Nähere Informationen zu "Ressourcenorientierte Musiktherapie"
Inhaltsverzeichnis
- Lebenssinn und -unsinn, Lebenslust und -unlust, Lebensbedrohung und Lebensverantwortung
Lebensgenuss als Lebensverdrängung - Lebensgenuss als Lebenserfüllung
Karin Grundig
Was macht krank in unserer Gesellschaft ?
Hans-Joachim Maaz
Defizit, Konflikt oder Bindung - Wie wird der Mensch zum Genießer?
Horst Kächele und Anna Buchheim
Musiktherapie: Quelle neuer Lebensfreude und/oder Kristallisationspunkt ethischer Verantwortung
Silke Jochims
Amüsieren wir uns zu Tode? Die Diskrepanz zwischen musiktherapeutischem Angebot und Kulturkontext
Annegret Vucak
Mit allen Sinnen hören - Schöpferisch Wahrnehmen - Notwendigkeit zwischen Reizüberflutung und unterschwelligem Konsum
Claudia Böger und Renate Dangel
Todeswahrnehmung und Lebensfreude (Wie Lebensfreude sich steigern kann durch Wahrnehmung des Todes - hier können künstlerische Therapien dienen!)
Peter Petersen
- Musik - Mensch - Gesellschaft
Musik als Lebensbedürfnis, Musik als Lebenslüge
Christian Kaden
Relikt - Refugium - Regenerationsobjekt? Das bürgerliche Konzert als historische Kulturerscheinung in Diskussion der Gegenwart
Ingeborg Stein
- Konzeption - Person - Umsetzung
Wo schon etwas gewachsen ist, braucht man weniger zu düngen
Ressourcenorientierte Psychotherapie
Bernhard Strauß
Wachstumsförderung versus musikalische Psychospekulation
Ressoursenorientierte Musiktherapie
Christoph Schwabe
Die therapeutische Grundhaltung - Das Bindeglied interdisziplinärer Psychotherapie ?
Katharina Ersfeld-Strauß
Über die Wechselbeziehung zwischen konzeptioneller Klarheit und Lebensfreude
Gottlobe Gebauer
Mein Beruf verändert mich. Der Einfluss von Musik und Gruppenleitung auf die Person des Musiktherapeuten
Petra Jürgens
Wie "ernst" muss ein Psychotherapeut sein?
Karl-Heinz Bomberg
Integrative Handlungsansätze - Die Position der Integrativen Musiktherapie
Isabelle Frohne-Hagemann
Musiktherapie - Psychotherapie - Heilkunst versus Psychomarkt
Helmut Röhrborn
- Die Zeit des Werdens und die Zeit des Vergehens
Musiktherapie bei Kindern, Jugendlichen, Familien und Alten
Das Spiel als Ressource und Medium in der Psychotherapie und Heilpädagogik des Kindes
Jürgen Benecken
Kompetenz und Motivation: Kindorientierte Modelle in der Frühtherapie von Entwicklungsstörungen
Friedrich Voigt
Entwicklungschancen und Kompetenzen behinderter Kinder: Ausgangspunkt für die Orff-Musiktherapie
Melanie Voigt
"Spielerisch sein" Strukturen im spielerischen Vorgehen der Orff-Musiktherapie:
Die Bedeutung für die kindliche Entwicklung
Ursula Maisch
Musiktherapeutische Konzeption auf der Basis der Säuglingsforschung - "Res severa est verum gaudium"
Karin Schumacher
Kinder mit schwersten Behinderungen - Leben als Objekt ?
Sabine Stresow
Frühförderung von Kindern mit Musiktherapie
Anke Parybyk
"Zwischen den Stühlen" - Musiktherapie mit Jugendlichen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Janina Howitz
Rockmusik in der Musiktherapie
Wolfgang Meyer
Sozialmusiktherapie in der Senioren-und Kinderarbeit als Präventivangebot - der Versuch eines Vergleichs
Kerstin Rilke
Alter und Musiktherapie
Janni Krüger
Die ewige Jugend oder Emotionen altern nicht
Musik(therapie) für Alzheimerkranke
Dorothea Muthesius
Humor in der Krise - Musiktherapie in der Familienberatung
Christiane Merten
Musiktherapie in der Sterbebegleitung
Dorothea Slodowy
- Musiktherapie in unterschiedlichen pathologischen Anwendungsfeldern
Lebensgenuß und Freude - in der Musiktherapie Suchtkranker?
Frank Mund
Zur Bedeutung nonverbaler Kommunikation in der Arbeit mit mehrfachbehinderten Erwachsenen
Bert Bartuschka
Musiktherapie als "Co-Abhängigkeit"? Fallsupervision einer Patientinnenbehandlung mit späten Würgemalen
Gudrun und Hans Bargel
Lebensfreude trotz Rheuma
Was kann Musiktherapie im therapeutischen Prozess bewirken?
Corinna Elling-Andersch
Möglichkeiten musiktherapeutischer Einflussnahme bei Multipler Sklerose
Magdalene Kemlein
"Im Tanz das Leben spielerisch gelingen lassen"
Folkloretänze in Therapie und Prävention
Hartmut Kapteina
- Ressourcenorientierte Ansätze der Sozialmusiktherapie, der Aktiven Gruppenmusiktherapie, der Regulativen Musiktherapie und der Analytischen Musiktherapie
Getrennte Wege - verbundene Wege. Die Potenzen der sozialmusiktherapeutischen Handlungsfelder für störungsorientiertes und ressourcenorientiertes Arbeiten
Ulrike Haase
Weg-Gefahren, Weg-Gefährten. Die Gruppe als Quelle von Gesundheit, Genuss und Freude trotz schwerster Erkrankungen
Gerhard Landes
Weg-Brüche. Sozialmusiktherapeutische Ansätze bei der ambulanten Arbeit mit Multiple-Sklerose-Patienten
Patricia Sachs
Wege aus Trauma und Koma. Sozialmusiktherapie in der Frührehabilitation bei Patienten mit Schädel-Hirn-Traumen
Kathrin Baier
Kein Ausweg? Lebensbegleitung geistig und körperlich behinderter Kinder
Carmen Orlet
Geh weg, du bist schrecklich! Die Entstehung sozialer Inkompetenz und die Möglichkeit der Sozialmusiktherapie bei der Behandlung verhaltensauffälliger Kinder
Petra Jürgens
Auf der Suche nach Weg-Weisern. Sozialmusiktherapie im Spannungsfeld zwischen Therapie und Prävention
Kerstin Brachaus
Round Table
Sozialmusiktherapie als Therapie oder als Pädagogik - Interdisziplinarität als Chance oder als Gesellschafts- bzw. Fachkonflikt
Ulrike Haase, Johanna Sobirey, Kathrin Schubert, Franziska Pfaff
Musiktherapie in einer psychiatrischen Tagesklinik
Konzeptionelle Voraussetzungen und Evaluation - erste Ergebnisse einer Verlaufsstudie
Axel Reinhardt
Zur nonverbalen Interaktion in der Aktiven Gruppenmusiktherapie
Sabine Roland
"Zukunftsmusik" als Tor zur Lebensfreude? Fallbericht aus der aktiven Einzelmusiktherapie
Lieselotte Dreusicke
Therapie des Krankhaften und Förderung des Gesunden in der Konzeption der Regulativen Musiktherapie
Helmut Röhrborn
Regulative Musiktherapie und Regulatives Musiktraining
Aktivitätsangebot kontra Entspannungserwartung
Thea Brandt
Die Kommerzialisierung der Entspannung
Monika Aplas
Regulative Musiktherapie als Beziehungsangebot in der Dyade
Bert Bartuschka
"Analytische" Musiktherapie und Lebensfreude
Claudia Schumann