Nähere Informationen zu "Improvisation - Therapie - Leben"
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Eröffnungsreferat
Was improvisieren wir beim Improvisieren?
Christoph Schwabe
- Improvisation - Absichten - Konzepte
Die Improvisation im Blickpunkt unterschiedlicher musiktherapeutischer Schulen
Adelheid Richter
Die Musiktherapie zwischen Struktur und Improvisation auf der Basis der Gestalttherapie.
Ruth Moroder-Tischler
Musiktherapeutisches Handeln aus tiefenpsychologischer Sicht
Hans Ulrich Schmidt
Wie kann man diesen Krach den ganzen Tag aushalten!
Improvisation als ästhetische und gesellschaftliche Zumutung in der Musiktherapie
Hartmut Kapteina
"I kann kane Noten ..."
Improvisationsformen der Wiener Musiktherapieschule damals und heute
Susanne Heinze
Ein Improvisator, der weiß, was er will, der will doch nur das, was er weiß
Bernd Reichert
Bewegung und Halt - zwei Seiten einer Medaille
Christoph Schwabe
- Improvisation und musiktherapeutische Praxis
Improvisation als Handlungsangebot
Spiel-Raum als Lebens-Raum
Ulrike Haase
Improvisation als Strukturangebot und Reifungsraum für Patienten mit Störungen auf Borderline-Persönlichkeitsorganisations-Niveau
Axel Reinbardt
Die Musiktherapie in der psychiatrisch-klinischen Praxis - Ergebnisse stationärer und tagesklinischer Gruppenmusiktherapie
Katrin Knothe
Musiktherapeutische Improvisation und psychotherapeutische Techniken
Tonius Timmermann
Die Improvisation in manualisierten Musiktherapien
Ernst Walter Selle
- Die musiktherapeutische Gruppe und die Dyade als Entwicklungsraum für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Störungen
Gruppenleiter und Co-Therapeut - eine Therapeutenkonstellation in Theorie und Praxis
Götz Hütter
Ein klares Konzept als Hilfe für flexibles Handeln
Wieland Blum
Gruppendruck oder Gruppenschutz - inwiefern erleichtert oder erschwert die Gruppe Improvisation?
Erfahrungen aus dem Bereich der Kurzzeit-Rehabilitation
Gerhard Landes
Ein Jahr mit Markus
Birgit Lang
Improvisation und Integration
Erfahrungsbericht über zwei Jahre musiktherapeutische und pädagogische Arbeit mit Grundschülern in einer Integrativen Ganztagsgrundschule
Anke Parybyk-Landes
Identität und Improvisation - Teil 1
Musiktherapeutisches Arbeiten mit Kindern/Jugendlichen
Ramona Berk
Identität und Improvisation - Teil 2
Musiktherapeutisches Arbeiten mit alten Menschen
Susanne Göllner
Improvisation in der musiktherapeutischen Arbeit mit im Koma liegenden Menschen - Möglichkeiten und Grenzen
Sabine Lasch
Improvisation in der Palliativmedizin - wer improvisiert hier eigentlich?
Anne-Katrin Körber
- Bevor der erste Ton erklingt ...
Das Problem der Anfangsgestaltungen von Improvisationen
Aller Anfang ist schwer
Antje Stolz
"Der Anfang vor dem Anfang" - Teil 1
Was geschieht in der Therapie, bevor beim Improvisieren der erste Ton erklingt?
Gabriele Lasch
"Der Anfang vor dem Anfang" - Teil 2
Was geschieht in der Therapie, bevor beim Improvisieren der erste Ton erklingt?
Kerstin Stock
Mit Intuition zur Improvisation
Hartmut Damerow
- Improvisation in Psychiatrie und Psychotherapie
Improvisation in der Interventionstechnik.
Erfahrungen mit der Integration von Regulativer Musiktherapie (RMT) in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) einer Schmerzpatientin
Monika Aplas
Improvisation - ein Handlungsgrundsatz in der Psychiatrie
Annekathrin Buchold
Freie Improvisation: Ja - Freie Improvisation: Nein
Zwei Verläufe in der Einzelmusiktherapie mit Patienten einer akut-internistischen Station mit psychosomatischer Liaisonbehandlung
Ulrike Oerter
Thema con Variationen
Iris Valentin
Blaustark mit Blaumeier-Kunst für alle
Ina Skalden
Wie frei ist freie Improvisation?
Improvisation in der Entwöhnungsbehandlung persönlichkeitsgestörter suchtkranker Rechtsbrecher
Frank Mund
Veränderung durch Improvisation
Beobachtungen von musikalischen Abläufen und Interaktionen in der Gruppentherapie von Suchtpatienten
Ute Flögel
Freiräume und Regeln
Anwendungsansätze der Improvisation in klinischen und außerklinischen Bereichen
Wulfhard von Grüner
- Lebendige Möglichkeiten - Improvisation und Feedback in der musiktherapeutischen Arbeit mit mehrfach schwer behinderten Menschen
Feedback bei geistig behinderten und stark entwicklungsverzögerten Kindern mit geringen verbalen Möglichkeiten
Andreas Meyer
Sprachunfähig - und trotzdem reflexionsfähig?
Improvisation und Feedback in der musiktherapeutischen Arbeit mit mehrfach behinderten Menschen
Janni Krüger
Probier's mal mit Gemütlichkeit
Wie improvisiere ich mit einem autistischen Jungen?
Birgit Thiem
- Improvisation in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und jugendlichen - neue Wege für Lehrende und Lernende
Rollenspiel - Rollen spielen - Rollen übernehmen
Zur Rolle der Improvisation in der Musiktherapie und zum Rollenspiel im Anti-Aggressivitäts-Training
Ein Vergleich
Ute Haesner
Alle in einem Boot - Musikimprovisation als Probehandlung für den gemeinsamen Alltag in Großgruppen in einer Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Renate Dangel
Clara - 2004
Franziska Pfaff
Musikalische Improvisation mit 3- bis 7-jährigen Schülern der Integrativen Kunst- und Musikschule Deister
Eingreifen - oder nicht?
Thekla Aissen
Am Anfang war das Chaos
Sabine Schenke
Die Improvisation als verbindendes Element von Musiktherapie und Sonderpädagogik
Carmen Kalwach
"Concerto grosso" - Instrumentalimprovisation im Musikunterricht an einer Regelschule
Weike Kreuz
- Zwischen Freiheit und Bindung - Musiktherapie und Lebensbezug
Auf nichts mehr Verlass?
Improvisation als Form der Entwicklungsgestaltung in Zeiten sozialen Wandels
Claudia Hause
Improvisation als Lebensthema "
Sind wir etwa alle Patienten?"
Belinda Fürstenberg
Leben als Jazz
David Aldridge
Improvisation zwischen Freiheit und Bindung - eine musikhistorische Exkursion
Ingeborg Stein